Amazon Edition

24 — 28.07

header_logos_design

Production

Collab

Partner

Support

header_logo_albert-huber-stiftung
header_logos_design

Seit 2019 bringt das Solar Festival die brasilianische Kultur nach Zürich. Die Ausgabe 2025 erweitert ihr Programm mit einer neuen thematischen Ausrichtung. Die „Amazon Edition“ richtet den Fokus auf die Klimakrise und greift das Leitthema „Kunst und Kultur als Katalysatoren für transformatives Bewusstsein“ angesichts der globalen Herausforderungen auf. Um die Dringlichkeit des Umweltschutzes zu behandeln wird als Mittel zur Sensibilisierung die Verbindung zwischen Kultur, Kunst und Technologie eingesetzt.

Mit der Programmerweiterung unterstreicht das Solar Festival die Bedeutung der Thematik und die Notwendigkeit einer transdisziplinären Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von indigenem Wissen und ökologischem Widerstand. Das Programm umfasst Konzerte, Performances, Videomapping, virtuelle Realität, Filme, Workshops und Debatten.

Die geladenen Künstler:innen erforschen Umweltthemen, politische Kunst, Gender, Sexualität, Afrofuturismus, Dekolonialität und Intersektionalität. Auf diese Weise bekräftigen sie die Tatsache, dass der größte Regenwald der Welt hybrid ist: von indigenen sowie schwarzen Vorfahren abstammend, urban als auch technologisch.

Die Amazonas-Edition wird aus der Perspektive der brasilianischen Gesellschaft und insbesondere der Frauen, die in dieser Region leben und arbeiten, gestaltet. Solar lädt die Protagonistinnen des Amazonasgebiets ein, die für den Erhalt des Regenwaldes und der lokalen kulturellen Ausdrucksformen einstehen.
In Partnerschaft mit dem Amazônia Mapping Festival und dem Mana Festival präsentiert das Solar Festival 2025 ein Kulturprogramm, das auf dem Wissen des Waldes aufbaut.

Seit 2019 bringt das Solar Festival die brasilianische Kultur nach Zürich. Die Ausgabe 2025 erweitert ihr Programm mit einer neuen thematischen Ausrichtung. Die „Amazon Edition“ richtet den Fokus auf die Klimakrise und greift das Leitthema „Kunst und Kultur als Katalysatoren für transformatives Bewusstsein“ angesichts der globalen Herausforderungen auf. Um die Dringlichkeit des Umweltschutzes zu behandeln wird als Mittel zur Sensibilisierung die Verbindung zwischen Kultur, Kunst und Technologie eingesetzt.

Mit der Programmerweiterung unterstreicht das Solar Festival die Bedeutung der Thematik und die Notwendigkeit einer transdisziplinären Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von indigenem Wissen und ökologischem Widerstand. Das Programm umfasst Konzerte, Performances, Videomapping, virtuelle Realität, Filme, Workshops und Debatten.

Die geladenen Künstler:innen erforschen Umweltthemen, politische Kunst, Gender, Sexualität, Afrofuturismus, Dekolonialität und Intersektionalität. Auf diese Weise bekräftigen sie die Tatsache, dass der größte Regenwald der Welt hybrid ist: von indigenen sowie schwarzen Vorfahren abstammend, urban als auch technologisch.

Die Amazonas-Edition wird aus der Perspektive der brasilianischen Gesellschaft und insbesondere der Frauen, die in dieser Region leben und arbeiten, gestaltet. Solar lädt die Protagonistinnen des Amazonasgebiets ein, die für den Erhalt des Regenwaldes und der lokalen kulturellen Ausdrucksformen einstehen.
In Partnerschaft mit dem Amazônia Mapping Festival und dem Mana Festival präsentiert das Solar Festival 2025 ein Kulturprogramm, das auf dem Wissen des Waldes aufbaut.

 Das Programm

Performance

 Das Programm

Call for Participation

Jetzt anmelden und mitmachen! 

Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

Workshops und Teilnahme am
Solar Festival Amazon Edition

In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) möchte das Solar Festival kreative Impulse setzen und den Austausch zwischen Künstler:innen fördern. Ziel des Festivals ist es, Kunst und Kultur als Katalysator für ein transformatives Bewusstsein im Umgang mit der Klimakrise in den Mittelpunkt zu stellen und innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft sichtbar zu machen.

Die im Rahmen der Workshops entstandenen Arbeiten werden während des Solar Festivals präsentiert.

Venue

Zürcher Hochschule der Künste
Toni Areal, Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

Date

24. und 25. Juli, 2025

Call for Participation

Jetzt anmelden und mitmachen! 

Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

Workshops und Teilnahme am
Solar Festival Amazon Edition

Die im Rahmen der Workshops entstandenen Arbeiten werden während des Solar Festivals präsentiert.

Venue

Zürcher Hochschule der Künste
Toni Areal, Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

Date

24. und 25. Juli, 2025

Workshops

24 & 25.07.25 ZHdK, Zürich Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

 Workshops

24 & 25.07.25
ZHdK, Zürich
Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

 Workshops

24 & 25.07.25
ZHdK, Zürich
Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

24. JULI, 14.00 BIS 18.00 UHR

Die Künstlerin und Aktivistin Uýra Sodoma lädt in ihrem Workshop «Morphose: Farben und Texturen der Erinnerung» zu einer sinnlichen Entdeckungsreise in die Welt des Amazonas ein. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Mensch und Natur – erforscht durch den Körper als Ausdrucksform.

Uýra vermittelt innovative Techniken des intuitiven Schminkens, das nicht nur Gestaltung, sondern auch Transformation bedeutet. Die Teilnehmenden lernen dabei die symbolische Kraft von Farben und Texturen aus der Natur kennen und reflektieren, wie persönliche und kollektive Erfahrungen unsere Wahrnehmung prägen. Durch künstlerische Übungen schafft Uýra Räume, in denen neue Ausdrucksformen entstehen können. Im gemeinsamen Austausch werden die Verbindungen zur eigenen Identität wie auch zur Natur gestärkt.

Am Ende des Workshops bleiben nicht nur neue künstlerische Impulse, sondern auch ein tieferes Gespür für die eigene Verbindung zur Umwelt.




25. JULI, 9.00 UHR BIS 18.00 UHR​

Im Workshop «Körper als Landschaft» lädt Uýra Sodoma die Teilnehmenden ein, die Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und urbanen Räumen auf künstlerische Weise zu erkunden.

Fotografie wird zum Medium der Offenbarung. Sie macht persönliche Perspektiven sichtbar und öffnet den Blick für gesellschaftliche Fragen unserer Zeit. In praktischen Übungen erkunden die Teilnehmenden ihren Körper als Ausdrucksträger im öffentlichen Raum: bewusst inszeniert, fotografisch festgehalten, erzählend zwischen Individuellem und Kollektivem.

Der Workshop schafft einen Raum des Innehaltens und Miteinanders, in dem Reflexion, Austausch und das Teilen der entstehenden Werke zu einer gemeinsamen Erfahrung werden. So entfaltet sich ein tieferes Verständnis für die feinen Verflechtungen von Körper, Raum und Gesellschaft.




Voraussetzung für die Teilnahme: Keine

Teilnahme: Die Workshops werden auf Portugiesisch mit deutscher Übersetzung durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 50. Für die ersten 10 Anmeldungen von Angehörigen der ZHdK ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung: hier.

24. UND 25. JULI, 14.00 BIS 18.00 UHR

Der Wald pulsiert vor Leben – mit Klängen, Wissen und Rhythmen. In diesem Workshop zeigt die Künstlerin Roberta Carvalho, wie sie Kunst und Technologie mit dem Amazonas verbindet, und regt zum Nachdenken über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an.

Aus ihren Erfahrungen im Amazonas heraus lässt Roberta Carvalho immersive Werke entstehen – urbane Interventionen und audiovisuelle Kompositionen, die Räume verwandeln und Perspektiven verschieben. Für sie ist Kunst eine lebendige Sprache des Widerstands und der Erneuerung, sie verleiht Stimmen Nachhall und lässt Visionen aufleuchten.

Der Workshop gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen von Projekten, die Roberta Carvalho als künstlerische Leiterin entwickelt hat. Er bietet einen Einblick in ihre kreativen Prozesse und lädt die Teilnehmenden dazu ein, Kunst, Natur und Technologie miteinander zu verbinden. Im Laufe der zwei Tage entsteht gemeinsam mit Roberta ein Kunstwerk, das während des Solar Festivals auf der Saffa-Insel der Öffentlichkeit präsentiert wird. Eine poetische und politische Reise durch die schöpferische Kraft des Amazonas, die durch künstlerisches Schaffen berührt, aufweckt und verbindet.

Voraussetzung für die Teilnahme: Erfahrung im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen für Foto und Video. Eigener Laptop mit installierter Software wird vorausgesetzt.

Teilnahme: Die Workshops werden auf Portugiesisch mit deutscher Übersetzung durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 50. Für die ersten 10 Anmeldungen von Angehörigen der ZHdK ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung: hier.

Ausstellung

Amazônia Mapping in Virtual Reality
ZHdK, 24 & 25.07.25
10 – 18 Uhr
Gratis

Ausstellung

Amazônia Mapping in Virtual Reality
ZHdK, 24 & 25.07.25
10 – 18 Uhr
Gratis

Ausstellung

Amazônia Mapping in Virtual Reality
ZHdK, 24 & 25.07.25
10 – 18 Uhr
Gratis

IMMERSIVE EXPERIENCE – Amazônia Mapping in Virtual Reality

Die Ausstellung “Amazônia Mapping in Virtual Reality” bietet ein Eintauchen in ein imaginäres Amazonien, im Metaverse, mit Werken von Kunstschaffenden aus Pará und dem Amazonasgebiet.

Das Publikum kann mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille Filme in VR sehen und so eine neuartige Erfahrung durchleben. Die Installation dient dazu, dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis anzubieten, das zugleich Kunst, Technologie und Kultur des Amazonasgebiets auf integrative Weise fördert.

In dieser immersiven VR-Ausstellung (virtuelle Realität) erkunden die Besucher:innen ein imaginäres Amazonasgebiet, ein sogenanntes Metaverse, das durch die Präsentationen verschiedener Kunstschaffender eine Reise in eine erweiterte Realität ermöglicht. In dieser dynamischen, virtuellen Umgebung begegnen die Teilnehmenden audiovisuellen Werken, künstlerischen Aufführungen und Videomappings.

Videomapping & Performance
26 & 27.07.25
Schiffbauplatz & Saffainsel
Gratis

Schiffbauplatz, 26.07 - 20.30 Uhr

“Endstation, nächste Station” rüttelt und lässt das Leben wiedererwachen, das von Materialismus und kolonialen Ideologien bedeckt wird.

Saffainsel, 27.07 - 20:30 Uhr

Das Projekt Vorfahren von Erde und Pflanze, entwickelt von der Künstlerin Keila Serruya Sankofa, nutzt Pflanzen und Erde als Heilmittel und Erinnerung an Vorfahren. Seit 2018 erforscht es rituelles Wissen und Praktiken mit Kräutern und Erde. In der Performance vergräbt sich die Künstlerin selbst, um eine Verbindung zu ihren Vorfahren herzustellen. 2021 wurde das Projekt pandemiebedingt als Videoperformance auf YouTube veröffentlicht.

Schiffbauplatz, 26.07 - 21.45 Uhr

Das Festival Amazônia Mapping verbindet Technologie, digitale Kunst und lokale Realitäten, um die vielfältigen Darstellungsformen des Amazonasgebiets zu erweitern. Seit über einem Jahrzehnt trägt es dazu bei, ein neues Verständnis für die Region zu fördern, das über exotische Klischees hinausgeht. Es ermöglicht Künstlern aus dem Amazonas, ihre Geschichten selbst zu erzählen und dabei zeitgenössische Medien wie Videomapping zu nutzen, um die Komplexität und das Potenzial der Region zu zeigen. Das Festival findet an ungewöhnlichen Orten statt, darunter Fassaden, Innenhöfe und Kapellen, um Kunst in verschiedenen Räumen erlebbar zu machen und das historische Zentrum von Belém zu beleben. Gegründet 2013, ist Amazônia Mapping ein Vorreiter in Brasilien und arbeitet im Duo mit den Künstlerinnen Roberta Carvalho und Aíla, um den Stimmen des Nordens eine Plattform zu geben und Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln.

Saffainsel, 27.07 - 21:45 Uhr

Mit Mitwirkung von Studierenden der ZHdK

Das Projekt “Symbiosis” besteht aus digitalen Video- oder Fotoprojektionen auf Baumkronen und Grünflächen, bei denen urbane Interventionen, Fotografie und Videokunst zum Einsatz kommen. Das Festival Amazônia Mapping verbindet Technologie, digitale Kunst und lokale Realitäten, um die vielfältigen Darstellungsformen des Amazonasgebiets zu erweitern. Seit über einem Jahrzehnt trägt es dazu bei, ein neues Verständnis für die Region zu fördern, das über exotische Klischees hinausgeht. Es ermöglicht Künstlern aus dem Amazonas, ihre Geschichten selbst zu erzählen und dabei zeitgenössische Medien wie Videomapping zu nutzen, um die Komplexität und das Potenzial der Region zu zeigen. Das Festival findet an ungewöhnlichen Orten statt, darunter Fassaden, Innenhöfe und Kapellen, um Kunst in verschiedenen Räumen erlebbar zu machen und das historische Zentrum von Belém zu beleben. Gegründet 2013, ist Amazônia Mapping ein Vorreiter in Brasilien und arbeitet im Duo mit den Künstlerinnen Roberta Carvalho und Aíla, um den Stimmen des Nordens eine Plattform zu geben und Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln.

Schiffbauplatz, 26.07 - 20.30 Uhr

“Endstation, nächste Station” rüttelt und lässt das Leben wiedererwachen, das von Materialismus und kolonialen Ideologien bedeckt wird.

Saffainsel, 27.07 - 20:30 Uhr

Das Projekt Vorfahren von Erde und Pflanze, entwickelt von der Künstlerin Keila Serruya Sankofa, nutzt Pflanzen und Erde als Heilmittel und Erinnerung an Vorfahren. Seit 2018 erforscht es rituelles Wissen und Praktiken mit Kräutern und Erde. In der Performance vergräbt sich die Künstlerin selbst, um eine Verbindung zu ihren Vorfahren herzustellen. 2021 wurde das Projekt pandemiebedingt als Videoperformance auf YouTube veröffentlicht.

Schiffbauplatz, 26.07 - 21.45 Uhr

Das Festival Amazônia Mapping verbindet Technologie, digitale Kunst und lokale Realitäten, um die vielfältigen Darstellungsformen des Amazonasgebiets zu erweitern. Seit über einem Jahrzehnt trägt es dazu bei, ein neues Verständnis für die Region zu fördern, das über exotische Klischees hinausgeht. Es ermöglicht Künstlern aus dem Amazonas, ihre Geschichten selbst zu erzählen und dabei zeitgenössische Medien wie Videomapping zu nutzen, um die Komplexität und das Potenzial der Region zu zeigen. Das Festival findet an ungewöhnlichen Orten statt, darunter Fassaden, Innenhöfe und Kapellen, um Kunst in verschiedenen Räumen erlebbar zu machen und das historische Zentrum von Belém zu beleben. Gegründet 2013, ist Amazônia Mapping ein Vorreiter in Brasilien und arbeitet im Duo mit den Künstlerinnen Roberta Carvalho und Aíla, um den Stimmen des Nordens eine Plattform zu geben und Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln.

Saffainsel, 27.07 - 21:45 Uhr

Mit Mitwirkung von Studierenden der ZHdK

Das Projekt “Symbiosis” besteht aus digitalen Video- oder Fotoprojektionen auf Baumkronen und Grünflächen, bei denen urbane Interventionen, Fotografie und Videokunst zum Einsatz kommen. Das Festival Amazônia Mapping verbindet Technologie, digitale Kunst und lokale Realitäten, um die vielfältigen Darstellungsformen des Amazonasgebiets zu erweitern. Seit über einem Jahrzehnt trägt es dazu bei, ein neues Verständnis für die Region zu fördern, das über exotische Klischees hinausgeht. Es ermöglicht Künstlern aus dem Amazonas, ihre Geschichten selbst zu erzählen und dabei zeitgenössische Medien wie Videomapping zu nutzen, um die Komplexität und das Potenzial der Region zu zeigen. Das Festival findet an ungewöhnlichen Orten statt, darunter Fassaden, Innenhöfe und Kapellen, um Kunst in verschiedenen Räumen erlebbar zu machen und das historische Zentrum von Belém zu beleben. Gegründet 2013, ist Amazônia Mapping ein Vorreiter in Brasilien und arbeitet im Duo mit den Künstlerinnen Roberta Carvalho und Aíla, um den Stimmen des Nordens eine Plattform zu geben und Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln.

Videomapping & Performance

26 & 27.07.25
Schiffbauplatz & Saffainsel, Zürich
Gratis

Videomapping & Performance

26 & 27.07.25
Schiffbauplatz & Saffainsel, Zürich
Gratis

Musik


26.07.25 Moods, Zürich

Musik

26.07.25 
Moods, Zürich

 

22:15 - 23:00h

Indigenous music, huni kuin sound, traditional

Kayatibu ist eine Musikgruppe der indigenen Hunikuin aus dem brasilianischen Amazonas. In ihrem Kulturzentrum in Jordão (Acre) verbinden sie Kunst, Spiritualität und Heilpraxis. Ihre Musik vereint traditionelle Gesänge und Waldrhythmen mit zeitgenössischen Einflüssen – kraftvoll, hypnotisch und lebendig. Auf ihrer internationalen Tournee präsentierten sie neue Werke ihres Albums NI HUI.

23:15 - 00:15h

Amazonia popmusic, carimbó, calypso, pisadinha, pagodão

Aíla ist eine Popkünstlerin aus dem Amazonasgebiet, bekannt dafür, verschiedene brasilianische Musikstile in ihren nachdenklichen Texten zu kombinieren. Mit über einer Million Plays auf Onlineplattformen und verschiedenen Auftritten auf renommierten Bühnen, befindet sie sich nun in einer neuen Phase ihrer Karriere. Neu erforscht sie brasilianische Musikstile und versucht, in ihren neuen Songs mit verschiedenen Publikumsgruppen in einen Dialog zu treten. Darüber hinaus ist sie die Gründerin und Organisatorin des ManaFestivals, dessen fünfte Ausgabe 2025 stattfinden wird.

00:30 - 02:00h

Afterparty, Techno Brega, brega funk

Marara Kelly verbindet in ihren Mixen ihre Forschung zu Baile Funk und Technobrega, nutzt Remixe zur kulturellen Aneignung und Dekolonisierung und schafft dabei Musik voller Spaß, Sinnlichkeit und Kraft. Ihre Werke sind beeinflusst von ihren Erfahrungen in Brasilien und Europa, wobei sie durch Reisen und Begegnungen ihre Identität, Zugehörigkeit und den Austausch mit anderen Kulturen ausdrückt. Für sie ist das Mixen ein Weg, Körper, Kultur und Gemeinschaft durch Musik, Tanz und Performance zu verbinden.

22:15 - 23:00h

Indigenous music, huni kuin sound, traditional

Kayatibu ist eine Musikgruppe der indigenen Hunikuin aus dem brasilianischen Amazonas. In ihrem Kulturzentrum in Jordão (Acre) verbinden sie Kunst, Spiritualität und Heilpraxis. Ihre Musik vereint traditionelle Gesänge und Waldrhythmen mit zeitgenössischen Einflüssen – kraftvoll, hypnotisch und lebendig. Auf ihrer internationalen Tournee präsentierten sie neue Werke ihres Albums NI HUI.

23:15 - 00:15h

Amazonia popmusic, carimbó, calypso, pisadinha, pagodão

Aíla ist eine Popkünstlerin aus dem Amazonasgebiet, bekannt dafür, verschiedene brasilianische Musikstile in ihren nachdenklichen Texten zu kombinieren. Mit über einer Million Plays auf Onlineplattformen und verschiedenen Auftritten auf renommierten Bühnen, befindet sie sich nun in einer neuen Phase ihrer Karriere. Neu erforscht sie brasilianische Musikstile und versucht, in ihren neuen Songs mit verschiedenen Publikumsgruppen in einen Dialog zu treten. Darüber hinaus ist sie die Gründerin und Organisatorin des ManaFestivals, dessen fünfte Ausgabe 2025 stattfinden wird.

00:30 - 02:00h

Afterparty, Techno Brega, brega funk

Marara Kelly verbindet in ihren Mixen ihre Forschung zu Baile Funk und Technobrega, nutzt Remixe zur kulturellen Aneignung und Dekolonisierung und schafft dabei Musik voller Spaß, Sinnlichkeit und Kraft. Ihre Werke sind beeinflusst von ihren Erfahrungen in Brasilien und Europa, wobei sie durch Reisen und Begegnungen ihre Identität, Zugehörigkeit und den Austausch mit anderen Kulturen ausdrückt. Für sie ist das Mixen ein Weg, Körper, Kultur und Gemeinschaft durch Musik, Tanz und Performance zu verbinden.

Filmvorführung & Filmtalk
28.07.25
RiffRaff, Zürich
18:15 - 20:30 Uhr
Gratis

Uýra: A Retomada da Floresta & Alexandrina, um relâmpago

Filmtalk – RiffRaff 4
19:41 – 20:30 Uhr
RiffRaff, Zürich
18:15 – 20:30 Uhr
Filmtalk mit Regisseurin Keila Sankofa & Protagonistin Uýra Sodoma.
Moderation: Fabiana Kuriki
Übersetzung: Christina Müller

Filmvorführung & Filmtalk

28.07 - RiffRaff, Zürich
18:15 - 20:30 Uhr
Gratis

Uýra: A Retomada da Floresta &
Alexandrina, um relâmpago

Filmtalk – RiffRaff 4
19:41 – 20:30 Uhr 

Filmtalk mit Regisseurin Keila Sankofa & Protagonistin Uýra Sodoma.

Moderation: Fabiana Kuriki
Übersetzung: Christina Müller

Filmvorführung & Filmtalk

28.07 - RiffRaff, Zürich
18:15 - 20:30 Uhr
Gratis

Uýra: A Retomada da Floresta &
Alexandrina, um relâmpago

Filmtalk – RiffRaff 4
19:41 – 20:30 Uhr 

Filmtalk mit Regisseurin Keila Sankofa & Protagonistin Uýra Sodoma.

Moderation: Fabiana Kuriki
Übersetzung: Christina Müller

Riffraff, Zürich - 18:15-19:15h

Filmvorführung in Anwesenheit der Protagonistin Uýra Sodoma

Uýra – The Rising Forest ist ein Dokumentarfilm, der die Reise der transindigenen Künstlerin Uýra durch den Amazonas zeigt. Mit ihrer Performancekunst inspiriert sie indigenes Leben m und vermittelt wichtige Umweltbotschaften. Der Film thematisiert Identität, Widerstand und die Verbindung zur Natur.

Riffraff, Zürich - 19:30-19:41h

Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin Keila Sankofa

Alexandrina ist ein Dokumentarfilm und eine Performance, die auf kühne Weise die Wiederbelebung einer schwarzen Frau zeigt, die durch die kolonialistische Geschichte Brasiliens entmenschlicht wurde. Die Neuerzählung der schwarzen Bevölkerung in einem afrofuturistischen Filmwerk ist ein möglicher fruchtbarer Boden für die Vision einer neuen Zukunft.

Filmtalk mit Regisseurin Keila Sankofa und Protagonistin Uýra Sodoma.

RiffRaff 4, Zürich
19:41 – 20:30 Uhr 

Open Talk
 

Florestania
Mundos Possíveis

Mit Karin Zindel (CH), Tulio Ferreira (CH), Livia Humaire (CH), Uýra Sodoma (BR),
Roberta Carvalho (BR) & Keila Sankofa (BR)

Auf Portugiesisch mit deutscher Übersetzung von Christina Müller (CH)

Open Talk

Florestania
Mundos Possíveis

Mit Karin Zindel (CH), Tulio Ferreira (CH), Livia Humaire (CH), Uýra Sodoma (BR), Roberta Carvalho (BR) & Keila Sankofa (BR)

Auf Portugiesisch mit deutscher Übersetzung von Christina Müller (CH)

Open Talk

Florestania
Mundos Possíveis

Mit Karin Zindel (CH), Tulio Ferreira (CH), Livia Humaire (CH), Uýra Sodoma (BR),
Roberta Carvalho (BR) & Keila Sankofa (BR)

Auf Portugiesisch mit deutscher Übersetzung von Christina Müller (CH)

24 — 28.07.25

Veranstalter:

Collab:

Partner:

Support:

header_logo_albert-huber-stiftung

Veranstalter:

Collab:

Partner:

Support:

Veranstalter:

Collab:

Partner:

Support:

header_logo_albert-huber-stiftung

Verpassen Sie nichts!

Kulturelle News Abonnieren